von Jan Frerichs | Donnerstag, 27. August 2020 |
Dies ist vielleicht eine der persönlichsten Folgen bisher, weil es um ein persönliches Thema geht, das nach meiner Erfahrung leider viel zu häufig unpersönlich angegangen wird: Ja, viele Menschen sprechen ÜBER Religion, Christentum und Spiritualität und diskutieren sich dann die Köpfe heiß, was die Wahrheit sei und was nicht. Darin steckt schon ein Irrtum: Dass Zweifeln das Gegenteil sei von Glauben. Ich möchte Dir meine Geschichte erzählen, die mehr eine des Zweifelns ist als der felsenfesten Gewissheit. Und es gibt noch vier weitere religiöse Irrtümer oder Sackgassen, in die nicht nur Christen regelmäßig geraten, und die Du auf dem Schirm haben solltest, meine ich.
von Jan Frerichs | Samstag, 7. Dezember 2019 |
Johannes der Täufer ruft in der Wüste zur Umkehr auf, Jesus schickt seine Jünger ohne jegliche Absicherung in die Mission und Franz von Assisi gibt seinen ganzen Besitz auf, um radikal arm zu leben. Diese Reihe von Beispielen ließe sich beliebig fortsetzen und sie haben alle eines gemeinsam: Sie erscheinen kein bisschen »alltäglich«, sondern ziemlich außergewöhnlich und extrem. Kann es also überhaupt aus christlicher Sicht eine alltägliche Spiritualität geben? Oder anders gefragt: Was kennzeichnet eine christliche Spiritualität des Alltags, wenn sie sich an solchen »Vorbildern« messen will?
von Jan Frerichs | Samstag, 29. Juni 2019 |
Der größte Irrweg des Christentums ist seine weit verbreitete und tiefsitzende Körperfeindlichkeit. Solange sie nicht überwunden wird, erleben wir nur ein beschränktes, blutleeres und menschenfeindliches Christentum. Das Lebensrad weist darauf hin, dass der Körper, Seele und Geist eine Einheit sind. Wie konnte das in Vergessenheit geraten?
von Jan Frerichs | Samstag, 6. April 2019 |
Jesus bewahrt eine verurteilte Sünderin vor der Strafe. Er stellt mit seinem Verhalten das Gesetz in Frage. Er gefährdet die sichere Unterscheidung zwischen gut und böse, heilig und profan, richtig und falsch. Er sprengt alle Grenzen der Autorität und der Hierarchie und des Patriarchalen. Eine Radikalität, die bis heute provoziert …
von Jan Frerichs | Samstag, 11. August 2018 |
Brot ist ein uraltes Symbol für das Leben. Es hat sich tief in unser Bewusstsein eingegraben. Unser kulinarischer Kosmos in Europa und aller europäisch geprägten Kulturkreise ist ohne Brot nicht vorstellbar.