von Jan Frerichs | Donnerstag, 9. Januar 2020 |
Wir streben nach Glück und müssen uns doch ständig mit Unglück auseinandersetzen. Das fängt bei kleinen alltäglichen Dingen an, die nicht so laufen, wie wir es gerne hätten. Und umfasst auch Schreckliches: Was soll man jemandem, der ein Kind verloren hat, todkrank oder sonstwie gescheitert ist, über das Glück sagen? Aber wollte jemand behaupten, sie könnten nie mehr glücklich sein? Das wäre ja noch schrecklicher.
von Jan Frerichs | Samstag, 7. Dezember 2019 |
Johannes der Täufer ruft in der Wüste zur Umkehr auf, Jesus schickt seine Jünger ohne jegliche Absicherung in die Mission und Franz von Assisi gibt seinen ganzen Besitz auf, um radikal arm zu leben. Diese Reihe von Beispielen ließe sich beliebig fortsetzen und sie haben alle eines gemeinsam: Sie erscheinen kein bisschen »alltäglich«, sondern ziemlich außergewöhnlich und extrem. Kann es also überhaupt aus christlicher Sicht eine alltägliche Spiritualität geben? Oder anders gefragt: Was kennzeichnet eine christliche Spiritualität des Alltags, wenn sie sich an solchen »Vorbildern« messen will?
von Jan Frerichs | Sonntag, 24. Juni 2018 |
Johannes der Täufer erinnert uns Männer daran, dass wir nicht unser ganzes Potenzial schöpfen, wenn wir unsere Identität auf Macht und Status oder Gewalt reduzieren.
von Jan Frerichs | Samstag, 13. Januar 2018 |
Das mit dem »Lamm Gottes!« ist oft missverstanden worden. Jesus ist nicht unser Sündenbock.